Architekturpreis Nordrhein-Westfalen

Gründungsjahr: 1998, Ort der Verleihung: Düsseldorf


Fördermaßnahme: Förderpreis
Zielgruppe: Professionelle
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: Sonstiges, alle 3 bis 4 Jahre
Reichweite: , Nordrhein-Westfalen
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Plakette, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung

Beschreibung

Die Auszeichnung soll dazu beitragen, öffentliches Bewußtsein für Qualität im Planen und Bauen zu schaffen und Qualitätsmaßstäbe in der zeitgenössischen Architektur zu setzen.
Zum Gelingen qualitätvoller Werke der Architektur und des Städtebaus trägt nicht nur die Leistung der beteiligten Architekt/innen, sondern gleichermaßen auch die des/der Bauherr/in teil. Beider gute Zusammenarbeit wird durch die Auszeichnung gewürdigt.
 
Die Auszeichnung wird für herausragende baukünstlerische Leistungen im Bereich der Architektur und des Städtebaus vergeben, wobei die Fertigstellung der Bauten, Bauensembles und Freianlagen nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf. Die Jury des Architekturpreises vergibt bis zu zehn gleichrangige Preise.
Die Preisträger erhalten eine Urkunde sowie eine Edelstahlplakette zum Anbringen an dem Bauwerk. Alle am Architekturpreis Nordrhein-Westfalen teilnehmenden Arbeiten werden in einem Katalog dokumentiert.

Bewerbung / Teilnahmebedingungen

Bewerbung: Nicht möglich 

Teilnahmebedingungen:
An dem Architekturpreis Nordrhein-Westfalen können nur Architekten und Bauherren teilnehmen, die zuvor bereits auf städtischer oder regionaler Ebene an einem Auswahlverfahren des BDA teilgenommen haben.

Wer wählt aus?

Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Jury beseht aus mindestens drei Architekten, deren Büro und Wohnsitz außerhalb Nordrhein-Westfalens liegt, einem Architekturjournalisten oder -publizisten und einer Persönlichkeit des öffentichen Lebens.

Mitglieder:
2011: Prof. Claus Anderhalten (Architekt BDA, Berlin), Achim Dahlheimer (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW), Prof. Almut Grüntuch-Ernst (Architektin BDA, Berlin), Ansgar Schulz (Architekt BDA, Leipzig), Dr. Wolfgang Bachmann (Journalist und Publizist, München), Martin Halfmann (Landesvorsitzender des BDA, Köln, ohne Stimmrecht)  

Finanzierung

Träger/Stifter:
Bund Deutscher Architekten (BDA) - Landesverband Nordrhein-Westfalen

Spartenzuordnung

Architektur/Denkmalpflege > Architektur allgemein Hauptsparte 
BDA Landesverband Nordrhein-Westfalen
Geschäftsführerin Dr. Uta Joeressen
Marktplatz 10
40213 Düsseldorf
TEL.: (0211) 32 88 49
FAX: (0211) 32 59 51
mail [ät] bda-nrw.de
www.bda-nrw.de