Bauherren- und Architektenpreis für vorbildliche Bauten in Sanierungsgebieten in Baden-Württemberg
Gründungsjahr: 1998, Ort der Verleihung: Stuttgart
Fördermaßnahme: | Sonstiges, 4 Vergaben |
Zielgruppe: | keine Angabe |
Altersbeschränkung: | keine |
Vergabe: | jährlich |
Reichweite: | , Baden-Württemberg |
Verleihung: |
Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Plakette (zusätzlich zum Hauptpreis) |
Beschreibung
Mit dem Bauherren- und Architektenpreis sollen Bauten und Projekte ausgezeichnet werden, welche in vorbildlicher Weise Beiträge zur städtebaulichen Neuordnung und Architektur in Sanierungsgebieten in Baden-Württemberg leisten. Im Mittelpunkt des Bemühens stehen dabei die Bedürfnisse der dort wohnenden und arbeitenden Menschen unter Berücksichtigung heutiger Anforderungen aus Umwelt-, Bestands- und Denkmalschutz. Die kommunalpolitische Bedeutung und die Erfolge städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen sollen durch die Ergebnisse des Wettbewerbes in besonderer Weise hervorgerufen werden.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Möglich 
Bewerbungsfrist: keine Angabe, Bewerbungssprache: deutsch
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Bauherren und Architekten, welche in Sanierungsgebieten in Baden-Württemberg ein Projekt geplant und durchgeführt haben. Eingereicht werden können Projekte aus Sanierungsgebieten in Baden-Württemberg, welche im Zeitraum vom 1. Januar 1990 bis zum Zeitpunkt der Abgabe fertiggestellt wurden. Es wird vorausgesetzt, dass die eingereichten Unterlagen ein vollständiges Bild des Projektes auch in seiner räumlichen Einfügung in die städtebauliche Situation ermöglichen und damit die wesentlichen Merkmale und Absichten der Arbeit deutlich werden. Als Wettbewerbsunterlagen werden mind. benötigt: Lageplan, Ansichten und sonstige Planunterlagen, Erläuterungsbericht zum Bauwerk mit Angabe der Verfasser und deren Adresse (max. zwei Seiten DIN A 4), Farbfotografien (mind. 18 x 24 cm). Alle Unterlagen sind auf max. zwei Kartons in der Größe DIN A 1 Hochformat einzureichen. Jeder/e Teilnehmer/in kann mehrere Objekte einreichen. Der Auslober erhält das Recht, alle eingereichten Arbeiten honorarfrei unter Angabe der Namen der Bauherren und Entwurfverfasser zu Publikationszwecken zu nutzen.

Bewerbungsfrist: keine Angabe, Bewerbungssprache: deutsch
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Bauherren und Architekten, welche in Sanierungsgebieten in Baden-Württemberg ein Projekt geplant und durchgeführt haben. Eingereicht werden können Projekte aus Sanierungsgebieten in Baden-Württemberg, welche im Zeitraum vom 1. Januar 1990 bis zum Zeitpunkt der Abgabe fertiggestellt wurden. Es wird vorausgesetzt, dass die eingereichten Unterlagen ein vollständiges Bild des Projektes auch in seiner räumlichen Einfügung in die städtebauliche Situation ermöglichen und damit die wesentlichen Merkmale und Absichten der Arbeit deutlich werden. Als Wettbewerbsunterlagen werden mind. benötigt: Lageplan, Ansichten und sonstige Planunterlagen, Erläuterungsbericht zum Bauwerk mit Angabe der Verfasser und deren Adresse (max. zwei Seiten DIN A 4), Farbfotografien (mind. 18 x 24 cm). Alle Unterlagen sind auf max. zwei Kartons in der Größe DIN A 1 Hochformat einzureichen. Jeder/e Teilnehmer/in kann mehrere Objekte einreichen. Der Auslober erhält das Recht, alle eingereichten Arbeiten honorarfrei unter Angabe der Namen der Bauherren und Entwurfverfasser zu Publikationszwecken zu nutzen.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Finanzierung
Träger/Stifter:
Landesbausparkasse (LBS)
Siedlungswerk - Gemeinnützige Gesellschaft für Wohnungs- und Städtebau
Stadtentwicklung Südwest Gemeinnützige GmbH (STEG)
Landesbausparkasse (LBS)
Siedlungswerk - Gemeinnützige Gesellschaft für Wohnungs- und Städtebau
Stadtentwicklung Südwest Gemeinnützige GmbH (STEG)
Spartenzuordnung
Architektur/Denkmalpflege > Bauplanung/-ausführung | Hauptsparte | |
Architektur/Denkmalpflege > Architektur allgemein | ---------- |
STEG Stadtentwicklung Südwest, Gemeinnützige GmbH
Olgastr. 54
70182 Stuttgart
TEL.: (0711) 21 06 80
FAX: (0711) 21 06 81 12
info [ät] steg.de
www.steg.de
Olgastr. 54
70182 Stuttgart
TEL.: (0711) 21 06 80
FAX: (0711) 21 06 81 12

