Bayerischer Kunstförderpreis
Gründungsjahr: 1965, Ort der Verleihung: München, Gesamtdotierung: 80.000 EUR
Fördermaßnahme: | Förderpreis, 16 Vergaben |
Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs |
Altersbeschränkung: | 40 Jahre |
Vergabe: | jährlich |
Reichweite: | , Bayern |
![]() Dotierung: | 5.000 EUR |
Verleihung: |
Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: in der Münchner Residenz Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung |
Beschreibung
Der Bayerische Kunstförderpreis wird in den Bereichen Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Musik und Tanz sowie Literatur verliehen; er ist mit derzeit je 5.000 Euro (pro Einzelkünstler) bzw. 8.000 Euro (für Ensembles) dotiert. Mit den bis zu 16 Einzelvergaben des Preises ausgezeichnet werden jüngere Künstlerinnen und Künstler, die durch besondere künstlerische Leistungen in Bayern hervorgetreten sind. Einer der Preise wird von der Kester-Haeusler-Stiftung finanziert.
Der Bayerische Kunstförderpreis soll auch ein Forum darstellen, um die Künstler einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Der Bayerische Kunstförderpreis soll auch ein Forum darstellen, um die Künstler einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Nicht möglich 
Teilnahmebedingungen:
Die Preisträger müssen ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben.

Teilnahmebedingungen:
Die Preisträger müssen ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst dem Minister vorgeschlagen werden.
Zusammensetzung:
Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst dem Minister vorgeschlagen werden.
Geförderte/Geehrte
BILDENDE KUNST:
- Matthias Böhler
- Christoph Kienzle (Spezialpreis Graphik)
- Alexander Laner
- Christian Orendt (Künstlerduo)
- Emanuel Seitz
- Susanne Wagner
- Hrachuhí Bassénz
- Monika Lichtenegger
- Maria Vogt
- Lucy Wirth
- Katharina Eyssen
- Veronika Rotfuß
- Max Scharnigg
- Alexander von Hagke
- Gözde Özgür
- William Youn
- Jaione Zabala
BILDENDE KUNST:
- Carlos de Abreu (Spezialpreis)
- Susu Gorth
- Eva-Maria Raschpichler
- Christian Schnurer
- Frank Stürmer
- Julia Bartolome
- Sibylla Duffe
- Jan Friedrich Eggers
- Nico Holonics
- Stephan Knösel
- Tom Schulz
- Benjamin Stein
- Alexander Glöggler
- Felix Himmler
- Philipp Jungk (Schlagzeug-Duo Double Drums)
- Tobias Schirmer (Jazztrio Alex Wienand Trio)
- Herbert Schuch
- Saúl Vega
- Alexander Wienand
BILDENDE KUNST:
- Lena Bröcker
- Katharina Gaenssler
- Florian Haller
- Dashdemed Sampil
- Ladislav Zajac (Spezialpreis)
- Stephanie Hampl
- Shenja Lacher
- Heidi Elisabeth Meier
- Michael Stange
- Beate Teresa Hanika
- Anja Utler
- Benedict Wells
- Christine Ceconello
- Markus Elsner
- Andreas Kurz
- David Theodor Schmidt
BILDENDE KUNST:
- Sebastian Kuhn
- Oh-Seok Kwon
- Nicki Marquardt (Spezialpreis)
- Petra Schneider
- Lorenz Straßl
- Sophia Brommer
- Felix Rech
- Reto Raphael Rosin
- Judith Toth
- Karin Fellner
- Stefanie Geiger
- Luis Ruby
- Sebastian Euler (Duo d'Accord)
- Lucia Huang
- Caroline Matthiessen
- VoicesInTime (Rock-/Jazzchor)
- Philipp Weiss
BILDENDE KUNST:
- Thorsten Franck
- Axel Gercke
- Annegret Hoch
- Alfred Kurz
- Stefan Wischnewski
- Aurel Bereuter
- Katharina Schubert
- Marco Steeger
- Tilmann Unger
- Maximilian Dorner
- Kilian Fitzpatrick
- Daniel Grohn
- Thomas von Steinaecker
- Nikolai Vogel
- Veronika Eberle
- Alexander Muño
- piano possibile (Kammermusikensemble)
- Daniel Zaboj
BILDENDE KUNST:
- Ingrid Floss
- Christian Hiegle
- Michael Schrattenthaler
- Florian Tuercke
- Veronika Veit
- Maximilian Brückner
- Silke Evers
- Marina Galic
- Daniela Sindram
- Nuran David Calis
- Nora Gomringer
- Katja Huber
- Laura Konjetzky
- Alessandro Souza Pereira
- Claus Raible
- Marko Zdralek
BILDENDE KUNST:
- Heike Döscher
- Martina Salzberger
- Richard Schnur
- Peter Senoner
- Robert Joseph Bartl
- Dieter Fischer
- Bettina Schmidt
- Sabina von Walther
- Lena Gorelik
- Volker Klüpfel
- Michael Kobr
- Jens Petersen
- Ivy Amista
- Dessi Slava Kepenerova
- Joachim F.W. Schneider
- Michael Wollny
BILDENDE KUNST:
- Karin Bergdolt
- Martin Fengel
- Cora Piantoni
- Marco Schuler
- Wolfgang Stehle
- Brigitte Hobmeier
- Nina Kunzendorf
- Thomas Loibl
- Stefan Sevenich
- Ewald Arenz
- Wieland Freund
- Claudia Klischat
- Minas Borboudakis
- Avetik Karapetyan
- Martin Rasch
- Ilja Sarkisov
- Sunday Night Orchestra
Finanzierung
Träger/Stifter:
Kester-Haeusler-Stiftung
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Kester-Haeusler-Stiftung
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Spartenzuordnung
Allgemein/Spartenübergreifend > verschiedene Sparten | Hauptsparte | |
Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein | ---------- | |
Darstellende Kunst > Darstellende Kunst allgemein | ---------- | |
Literatur > Literatur allgemein | ---------- | |
Musik > Musik allgemein | ---------- |
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Salvatorstraße 2
80333 München
TEL.: Telefon: 089 / 21 86 - 0
FAX: Telefax: 089 / 21 86 - 28 00
poststelle [ät] stmwfk.bayern.de
www.stmwfk.bayern.de
Salvatorstraße 2
80333 München
TEL.: Telefon: 089 / 21 86 - 0
FAX: Telefax: 089 / 21 86 - 28 00

