amarena - Dt. Amateurtheaterpreis und Innovationsförderung

Gründungsjahr: 2010, Ort der Verleihung: Berlin, Gesamtdotierung: 30.000 EUR


Bezeichnung: amarena - Deutscher Amateurtheaterpreis
Weitere Preise/Staffel:
Fördermaßnahme: Hauptpreis, 5 Vergaben
Zielgruppe: Amateure
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: alle 2 Jahre
Reichweite:
Dotierung:
2.000 EUR
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Rahmenveranstaltung: Preisträgerfestival "amarena"
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung

Beschreibung

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vergibt unter dem Titel "amarena" im jährlichen Wechsel den Deutschen Amateurtheaterpreis und eine bundesweite Innovationsförderung für neue Theateransätze und modellhafte Inszenierungen im Amateurtheater.
 
Der Deutsche Amateurtheaterpreis ist eine Auszeichnung, die an Theatergruppen und Theatermacher für Inszenierungen in unterschiedlichen Genres vergeben wird. Prämiert wird dabei die künstlerische Leistung im ehrenamtlichen kulturellen Engagement.
Ziel ist es, die hohe Qualität und die Vielfalt des Amateurtheaters einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und über die künstlerische Reflexion den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Gleichzeitig soll über das Instrument des Preiswettbewerbs auch die Qualitätsdiskussion innerhalb des Amateurtheaters in das Zentrum gerückt werden.

Bewerbung / Teilnahmebedingungen

Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
Bewerbungsfrist: Herbst 1015,  Bewerbungssprache: deutsch
Bewerbungsunterlagen:
Vgl. die Ausschreibung auf der Webseite des BDAT
Teilnahmebedingungen:
Entscheidend für die Auswahl ist, dass die Preisträger mit ihrer künstlerischen Arbeit exemplarisch für das aktuelle deutsche Amateurtheater stehen und gleichzeitig wegweisend und impulsgebend für die Amateurtheaterarbeit sind.

Wer wählt aus?

Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Ein Kuratorium begleitet und entwickelt die inhaltliche Ausrichtung des gesamten Amarena-Preises (Innovationsförderung und Deutscher Amateurtheaterpreis), eine Vorjury entscheidet über die Nominierungen, aus denen dann eine Fachjury die endgültigen Preisträger auswählt.

Mitglieder:
2014: Prof. Bernd Guhr (Kuratorium amarena/Schauspielpädagoge/Regisseur), Friedrich Schirmer (Juryvorsitzender/Intendant), Frank Grünert (Kuratoriumsvorsitzender amarena/Vizepräsident BDAT/Vorsitzender Thüringer Theaterverband/Leiter theater-spiel-laden Rudolstadt), Christine Bossert (Kuratorium amarena/Regisseurin/Dozentin), Inge Rossbach (Schauspielerin/Regisseurin/Leitung VHS Theater art vor ort Bad Kreuznach), Martin Bretschneider (Schauspieler/Moderator/Theaterpädagoge), Stephan Schnell (Regisseur/Theaterwissenschaftler/Bildungsreferent BDAT), Norbert Niclauss (Referat für Musik, Darstellende Künste, Sonderbereiche der Beauftragten für Kultur und Medien/BKM) 

Geförderte/Geehrte

KINDER- UND JUGENDTHEATER:
  • JugendtheaterBüro Berlin (für "90/60/90 Rollenscheiß")
MUNDART UND VOLKSTHEATER:
  • Das Glasperlenspiel in Asperg e. V. (für "Der schwäbische Tartüff")
OFFENE THEATERFORMEN:
  • spinaTheater - junges ensemble solingen (für "99 Prozent")
SCHAUSPIEL:
  • stellwerk – das junge Theater Weimar (für "Leonce und Lena")
SENIORENTHEATER:
  • Theater der Erfahrungen – Hospiz Schöneberg-Steglitz (für "Bertha, stirb endlich!")
KOMÖDIE:
  • Theater Oberschwaben-Bodensee (für "Hommage an LORIOT")
MUSIK-/TANZ-/BEWEGUNGSTHEATER:
  • SpinaTheater - Junges Ensemble Solingen (für "Der kleine Prinz – Maly Ksiaze")
NEUE UND AKTUELLE THEATERFORMEN:
  • Theater im Gewölbe in Kooperation mit Offenburger Schulen (für "Elsa – ich darf nicht sprechen")
SCHAUSPIEL:
  • DIE SCHOTTE - Erfurt (für "Romeo und Julia")
SENIORENTHEATER:
  • Consol Theater Gelsenkirchen (für "Ká síra díya! – Großeltern erzählen die Geschichte einer Reise")
FREILICHTTHEATER:
  • Freilichtbühne Coesfeld (für "Vanity Fair")
KINDER- UND JUGENDTHEATER:
  • piccolo theater - Inszenierungsjugendclub Cottbus (für "Die Gitter schweigen")
LEBENSWERK:
  • Renate Lichnok
MUSIK- UND TANZTHEATER:
  • Leipziger Tanztheater - Juniorcompany der Älteren (für "Verschränkungen")
SCHAUSPIEL:
  • Steinhaustheater Bautzen (für "Der Selbstmörder")
SENIORENTHEATER:
  • Seniorentheater in der Altstadt – Düsseldorf (für "Die Kleinbürgerhochzeit")

Finanzierung

Träger/Stifter:
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Erg. Förderer/Sponsoren:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Landesministerien für Kultur und Bildung
Regionale Stifter und Sponsoren

Spartenzuordnung

Darstellende Kunst > Theater Hauptsparte 
Allgemein/Spartenübergreifend > Kulturvermittlung ---------- 
Darstellende Kunst > Inszenierung ---------- 
Darstellende Kunst > Kinder- und Jugendtheater ---------- 
Darstellende Kunst > zeitgenössischer Tanz ---------- 
Darstellende Kunst > Musiktheater/Oper/Operette/Musical ---------- 
Bund Deutscher Amateurtheater
Alexandra Heyden
Lützowplatz 9
10785 Berlin
TEL.: 030 2639859-17
amarena [ät] bdat.info
www.bdat.info