ASSITEJ-Preise
Gründungsjahr: 1991, Ort der Verleihung: Berlin
Hinweis: | Die Auszeichnung ruht oder wurde eingestellt |
Bezeichnung: | ASSITEJ - Preis |
Weitere Preise/Staffel: | |
Fördermaßnahme: | undotierte Ehrung, 3 Vergaben |
Zielgruppe: | Professionelle |
Altersbeschränkung: | keine |
Vergabe: | alle 2 Jahre |
Reichweite: | |
Verleihung: |
Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: des Deutschen Kinder- und Jugendtheater-Treffens Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung |
Beschreibung
Mit den Auszeichnungen möchte die deutsche ASSITEJ (Association Internationale du Theatre pour l'Enfance et la Jeunesse) als Dachverband des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland, vor allem die langfristige und kontinuierliche Arbeit der Geehrten hervorheben.
Die deutsche ASSITEJ ist seit 1989 Rechtsträger des Kinder- und Jugendtheaterzentrums. Dieses verleiht auch den DEUTSCHEN KINDERTHEATERPREIS und den DEUTSCHEN JUGENDTHEATERPREIS.
Die Auszeichnung stellt eine Ehrung für besondere Verdienste um das Kinder- und Jugendtheater in der Bundesrepublik Deutschland dar und will langjährige künstlerisch innovative Arbeit für das Kinder- und Jugendtheater ehren, kann aber auch die kulturpolitische Unterstützung und Förderung und die wissenschaftliche oder publizistische Tätigkeit zum Nutzen des Kinder- und Jugendtheaters würdigen.
Die deutsche ASSITEJ ist seit 1989 Rechtsträger des Kinder- und Jugendtheaterzentrums. Dieses verleiht auch den DEUTSCHEN KINDERTHEATERPREIS und den DEUTSCHEN JUGENDTHEATERPREIS.
Die Auszeichnung stellt eine Ehrung für besondere Verdienste um das Kinder- und Jugendtheater in der Bundesrepublik Deutschland dar und will langjährige künstlerisch innovative Arbeit für das Kinder- und Jugendtheater ehren, kann aber auch die kulturpolitische Unterstützung und Förderung und die wissenschaftliche oder publizistische Tätigkeit zum Nutzen des Kinder- und Jugendtheaters würdigen.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Nicht möglich 

Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2011: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Brigitte Dethier, Dr. Gerd Taube
Mitglieder:
2011: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Brigitte Dethier, Dr. Gerd Taube
Geförderte/Geehrte
- Jürgen Zielinski (Leipziger Theater der jungen Welt)
- Cathrin Blöss
- Lutz Hübner
- Junge Akteure (Theaterschule am MOKS Bremen)
- Ad de Bont
- Horst Hawemann
- Helios Theater Hamm
- Brigitte Korn-Wimmer
- Paul Maar
- Friedrich Schirmer
- Kirsten Hass
- Landesverband Freier Theater in Niedersachsen (LAFT)
- Manuel Schöbel
- F. K. Waechter
- Volker Ludwig
- Ursula Bothe
- Prof. Dr. Christel Hoffmann
- Dagmar Schmidt
Finanzierung
Träger/Stifter:
Association Internationale du Theatre pour l'Enfance et la Jeunesse e.V. - Sektion Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Erg. Förderer/Sponsoren:
Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Goethe Institut
Kulturstiftung des Bundes
Association Internationale du Theatre pour l'Enfance et la Jeunesse e.V. - Sektion Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Erg. Förderer/Sponsoren:
Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Goethe Institut
Kulturstiftung des Bundes
Spartenzuordnung
Darstellende Kunst > Inszenierung | Hauptsparte | |
Darstellende Kunst > Kinder- und Jugendtheater | ---------- |
Theater an der Parkaue
Festivalbüro "Augenblick mal!"
Meike Fechner
Parkaue 29
10367 Berlin
TEL.: (030) 550 90 08
FAX: (030) 553 21 16
m.fechner [ät] kjtz.de
www.kjtz.de
Festivalbüro "Augenblick mal!"
Meike Fechner
Parkaue 29
10367 Berlin
TEL.: (030) 550 90 08
FAX: (030) 553 21 16

